das schaubüro wurde 2010 von Julia Haenni und Thea Reifler als Büro für Theaterkonzepte und -produkte gegründet, drittes Mitglied ist seit 2012 Micha Küchler. das schaubüro entwickelt experimentelle Theaterkonzepte, realisiert diese in Zusammenarbeit mit immer wieder wechselnden Teams und unterstützt so aktiv die Vernetzung verschiedener KünstlerInnen und versucht vorgespuhlte Rillen zu vermeiden und festgefahrene Strukturen aufzubrechen.
Was in Bern in kleinem Rahmen begann, entwickelt sich über 3 Jahre und viele Projekte hinweg mittlerweile über die Stadt- und Landesgrenzen hinaus.
Da der Wunsch nach alternativen Arbeitsprozessen- und -strukturen, sowie die enge Verbindung von Theaterpraxis und theoretischer Reflexion über die Grenzen der eigenen Disziplin hinweg den Kern der Arbeit des schaubüros bildet, agieren die drei Kernmitglieder meist sowohl als AutorInnen und DramaturgInnen, als auch als RegisseurInnen und PerformerInnen in verschiedensten Kontexten. Ausserhalb der klassischen Theatersituationen entstehen unkonventionelle theatrale Formate, die das Verhältnis von persönlichen Sehnsüchten zur Realität, von Theater zu seinem realen Kontext, von den PerformerInnen zu ihrem Bühnen-Ich und von den Zuschauenden zu den Performenden immer wieder neu befragen.
das schaubüro versteht seine Arbeit als einen immer weiterführenden Prozess des Suchens und des Ausprobierens mit Formen, Arbeitsverhältnissen, Menschen und Inhalten, will sich stets weiterentwickeln und misstrauisch gegen sich eingeschlichene Strukturen bleiben. Deshalb muss es sich konsequenterweise immer wieder dem Risiko ausssetzen und sich in Situationen begeben, die reale Konsequenzen bergen.
PROJEKTE (u.a.):
WUMMS! - Theater für alle ab 7 Jahren - Schlachthaus Theater Bern 2016
WUMMS, die Bühne ist untröstlich, hat sie sich doch wieder einmal viel zu sehr in die spektakulären Bühneneffekte vertieft, statt sich um das Stück zu kümmern. Dafür hat sie ganz viele verrückte Ideen und Tricks auf Lager, um doch noch ein Stück zu finden. Ihr auch?
Der 1000-Franken-Deal - Performance - Schlachhaus Theater Bern 2013
das schaubüro schliesst mit dem Publikum einen Deal ab: Jeden Abend erhält der oder die beste ZuschauerIn die Gage der Auftretenden. 1000 Franken für einen Theaterbesuch. Deal or no Deal?
Are you ready for some ZOMBIFICATION?! - Performance - Grosse Halle Reitschule Bern 2012
„Are you ready for some ZOMBIFICATION?!“ lässt die in der Grossen Halle verschanzten Figuren und ZuschauerInnen erleben, wie nahe Horror und Utopie oft beieinander liegen. Und das ausgerechnet in der Reitschule, dieser zwischen Bahngeleisen und Hauptstrassen eingeklemmten Trutzburg, wo seit Jahren Träume und Ängste aufeinanderprallen.
"Man nehme kurz alles" - Kurt Schwitters Materialkunst als Kunstmaterial - Performance - Kunstmuseum Bern 2011
Anna Blume ist rot.
Anna Blume ist eine Bootsvermietung.
Anna Blume ist die weibliche Perfektion in Versen.
Anna Blume ist Bestimmung. Direkt vor und direkt nach dem Zubettegehen.
Anna Blume ist das Prinzip des Unsinns.
Anna Blume ist irgendwie ein sexy Aufhänger.
Nennen Sie es Ausschlachtung.